Vereinsnachrichten

Einladung zum Wertachfest 2023

Die Fußballer des 1. FC Biessenhofen-Ebenhofen und dessen Förderverein laden Sie recht herzlich zum Wertachfest ein. Am Samstag, den 22. und Sonntag, den 23. Juli wird am Ebenhofener Sportgelände wieder ausgiebig gefeiert.

Das Wertachfest startet am Samstagabend um 19 Uhr, ab 20 Uhr sorgt die Band TNT für musikalische Unterhaltung. Mit einem Mix aus aktuellen Charthits und bekannten Oldies wird das Trio für beste Stimmung auf der Bühne und am Festplatz bis tief in die Nacht sorgen. Der Eintritt ist dabei frei.

Ganz egal ob mit Bier, Cocktail oder Limo, ob an der Weizen- oder Schnapsbar, ein schöner und ausgelassener Abend wartet auf Sie.

Der Sonntag startet anschließend um 10:30 Uhr am Sportgelände mit einem Festgottesdienst, der musikalisch von der Musikkapelle Ebenhofen umrahmt wird. Auch den anschließenden Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag begleiten die Ebenhofener Musikanten mit ihren Klängen. Die Besucher können dabei das bekannt köstliche kulinarische Angebot genießen, das mit einer breiten Auswahl an frisch zubereiteten Gerichten aufwartet.

Für die Kinder gibt es darüber hinaus am Nachmittag ein kleines Spiel- und Unterhaltungsprogramm am Sportgelände.

Ab 15 Uhr gehen die Fußballer schließlich ihrer eigentlichen Bestimmung nach, indem sie in zwei Testspielen gegen den TSV Burggen/Bernbeuren antreten.

Die Fußballer des 1. FC Biessenhofen-Ebenhofen sowie der Förderverein des 1. FC B-E freuen sich, Sie als Gast auf dem Wertachfest begrüßen zu dürfen!

Wertachfest Plakat 2023

Bericht zur Generalversammlung 2023

Vorstand Alfred Immerz begrüßte im Vereinsheim des FC Ebenhofen den dritten Bürgermeister Gottfried Csauth, sowie alle anwesenden Vereinsmitglieder zur Generalversammlung. Besonders erfreut war Immerz über die wachsende Mitgliederzahl. Diese stieg im Vergleich zum Vorjahr auf 844, wobei der größte Teil der Neu-Eintritte auf Kinder und Jugendliche zurückzuführen ist. Auch am Vereinsheim wurde im vergangenen Jahr Hand angelegt. So wurde im Sommer die Nordseite neu verputzt und das Holzschild gereinigt und neu gestrichen. 2023 soll die restliche Fassade einen neuen Anstrich erhalten. Außerdem soll eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, um die Warmwasseraufbereitung vom Nachtstrom loszulösen. Den größten Einschnitt wird jedoch die Sanierung der beiden Plätze in Ebenhofen darstellen. Mit der Maßnahme sollen die Egerlinge bekämpft werden, die dem Hauptplatz sichtbar zusetzen, zum anderen die Unebenheiten auf dem Trainingsplatz ausgeglichen werden. Die Maßnahme soll voraussichtlich im Mai beginnen und nach acht bis 10 Wochen abgeschlossen sein, sodass die Plätze wieder bespielt werden können.

Die Abteilung Badminton berichtete über stabile Teilnehmerzahlen an den Trainingseinheiten. Diese finden Mittwoch Abend und Samstag Nachmittag in der Ebenhofener Turnhalle statt. Im Frühjahr 2022 hatten mehrere Vereinsmitglieder die Idee, während der Wintermonate Dartabende im Vereinsheim abzuhalten. Im Laufe der Zeit reifte der Gedanke weiter und die Verantwortlichen traten mit dem Wunsch an die Vereinsführung, eine eigene Abteilung gründen zu wollen. Diesen Antrag nahm die Generalversammlung 2023 an, so dass die Abteilung offiziell beim FCE aufgenommen wurde. Von November bis März trafen sich die „Darter“ am Freitagabend im Vereinsheim. Es wurde eine Jahreswertung ausgespielt und zusätzlich ein separates Turnier organisiert. Die Türen des Vereinsheims standen nicht nur den Werfern offen, sondern auch denjenigen, die nur zum ratschen und vorbeischauen wollten. Abteilungsleiter Sebastian Strobel freute sich einerseits über die Aufnahme der Abteilung in den Verein, andererseits darüber, dass das Angebot von einem extrem breiten Publikum angenommen wurde und durchschnittlich 20 Personen pro Abend den Weg ins Vereinsheim fanden.

Robert Groß berichtete von durchwachsenen Ergebnissen von den Seniorenmannschaften der Fußballer in der abgelaufenen Saison. Auch in der aktuellen Spielzeit können die Herrenmannschaften den Erwartungen nicht gerecht werden. Insgesamt zehn Jugendmannschaften in allen Altersklassen sind zum Spielbetrieb in den unterschiedlichen Altersklassen gemeldet. AH-Leiter Ottmar Kustermann bedankte sich bei seinem scheidenden Kollegen Judy Csauth, der nach zehn Jahren aus dem Organisationsteam ausscheidet. Auf ihn folgen mit Johannes Jung und Theo Hosp zwei junge Gesichter, die die Geschicke bei den „Alten Herren“ übernehmen. Die Abteilung Kraftsport brachte beim Allgäu-Cup vier Meister in unterschiedlichen Gewichtsklassen hervor. Außerdem wurde dem Kraftraum ein neuer Anstrich verpasst und ein neues Multifunktionsgerät angeschafft. Immerz lobte dabei die Eigeninitiative der Abteilungsleiter Ferdinand Walter und Max Birzer.

Alexandra Schragner gab einen Überblick über das Angebot der Turnabteilung, die für jedes Alter ein ansprechendes Programm im Angebot hat. Das Eltern-Kind und das Kinderturnen war im vergangenen Jahr besonders gut besucht. Auch das Step-Aerobic und das Work-Out bekam wieder mehr Zulauf. Neu im Programm ist seit Herbst wieder das Mädchenturnen, bei dem Kinder ab dem Grundschulalter teilnehmen können. Die Männerturner waren nicht nur zu ihren Übungsstunden in der Turnhalle aktiv. Im Sommer zog es die Ritzlblogar wieder mit ihren Mountainbikes auf unterschiedliche Tages- und Mehrtagestouren. Die Abteilung, geleitet von Manfred Jäger, hielt sich mit internen Turnieren fit und ließ die Kameradschaft bei den anschließenden Mannschaftsabenden nicht zu kurz kommen. Lauf 10 startet am 17. April bereits zum elften Mal. Die Teilnehmer trainieren in unterschiedlichen Leistungsklassen darauf hin, in zehn Wochen 10 Kilometer am Stück joggend oder im „Nordic Walking“ zurück zu legen. Inzwischen hat sich der Lauftreff über das ganze Jahr gefunden, freut sich aber trotzdem über neue Gesichter.

Viele erfreuliche Nachrichten hatte Dieter Kasper von der Abteilung Volleyball zu berichten. Die insgesamt zehn Mannschaften der Abteilung konnten durchweg überzeugen. Besonders die erste, aber auch die zweite Damenmannschaft wurden in Ihrer Klasse Meister und steigen in die nächsthöhere Liga auf. Mit dem Aufstieg in die Bezirksliga spielt die Damen 1 nun so hoch, wie noch keine andere Mannschaft der Abteilung.

Dritter Bürgemeister Gottfried Csauth lobte den aktiven Verein mit seinem breiten Sportangebot. Außerdem begrüßte er, dass größere Anschaffungen und Maßnahmen zusammen mit dem TSV Biessenhofen und dem 1. FC Biessenhofen-Ebenhofen durchgeführt werden. Als Beispiel nannte er den neuen Traktor, der im Mai 2022 angeschafft wurde. Auf der anderen Seite appellierte er an die Dachverbände der jeweiligen Abteilungen, die Forderungen an die Vereine nicht noch weiter zu erhöhen.

Ehrungen:

25 Jahre Mitgliedschaft:
Philipp Brandt, Eva Maria Fichtl, Ole Harries, Carina Hindelang, Manuel Kraus, Theresa Lohmüller,
Sebastian Strobel, Doris Weißenhorn
 
40 Jahre Mitgliedschaft: 
Markus Bachmann, Meiko Csauth, Herbert Fichtl, Brigitte Gietl, Johanna Köpf, Willi Pohl, Thomas
Sommer, Markus Wagner, Torsten Wagner
 
50 Jahre Mitgliedschaft:
Wolfgang  Blum,  Winfried  Holzmann,  Helmut  Jung,  Lina  Kessler,  Norbert  Kustermann,  Theresia Stich

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023 des FC Ebenhofen

Sehr geehrte Vereinsmitglieder,
zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Fußball-Club Ebenhofen, am Samstag, 18. März 2023, um 15.00 Uhr, im Vereinsheim des FCE, Krumper Allee 3, Ebenhofen, lade ich Euch herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Bericht des Vereinsvorsitzenden
3. Berichte der Abteilungsleiter
4. Bericht des Kassenwarts
5. Ergebnis der Kassenprüfung
6. Entlastung des Vorstands
7. Ehrungen
8. Grußwort
9. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge 2023
10. Verschiedenes


Anträge zur Jahreshauptversammlung sind gemäß Satzung bis zu sechs Tage vor der Versammlung beim Vorstand schriftlich einzureichen.

Mit freundlichen Grüßen
Alfred Immerz
1. Vorsitzender

Bericht zur Generalversammlung 2022

Vorstand Alfred Immerz begrüßte im Vereinsheim des FC Ebenhofen den dritten Bürgermeister Gottfried Csauth, sowie alle anwesenden Vereinsmitglieder zur Generalversammlung. In seinen Ausführungen rückte der Vereinssport wieder mehr in den Vordergrund. Einen Nebenschauplatz stellten 2021 immer noch die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie dar. Erst im Laufe des Jahres konnten sowohl im Freien, als auch bei den Indoor-Sparten des Vereins wieder ohne Vorgaben trainiert werden.

Umso erfreulicher war zu hören, dass die Übungsstunden der Abteilung Badminton wieder mehr Zuspruch fanden. Bei den Fussballern übernahm Robert Groß die Abteilungsleitung von Elmar Csauth. Zur Zeit sind zwei Senioren- und neun Jugendmannschaften in unterschiedlichen Spielgemeinschaften gemeldet. Die Senioren konnten in der abgelaufenen Saison die hoch gesteckten Ziele nicht erreichen und beendete die Spielzeit im Tabellenmittelfeld. Des Weiteren vertreten drei Schiedrichter den Verein in der Schiedsrichter Gruppe Ostallgäu. Ferdinand Walter und Max Birzer übernahmen im Frühjahr 2022 die Leitung der Abteilung Kraftsport von Martin Schwer. Ihre erste Amtshandlung war die Umgestaltung des Kraftraumes und die Anschaffung eines neuen Multifunktionsgerätes. Leider konnte Franz Schmid, Abteilung Skisport, von keiner Ausfahrt berichten. Er bedankte sich jedoch bei Hans-Peter Lerchenmüller, der auch in vergangenen Winter für gut präparierte Loipen sorgte. Auf den Tennisplätzen konnte im vergangenen Jahr nur bedingt gespielt werden. Die Abteilung, geleitet von Manfred Jäger, hielt sich mit internen Turnieren fit und ließ die Kameradschaft bei den anschließenden Mannschaftsabenden nicht zu kurz kommen. Alexandra Schragner gab einen Überblick über das Angebot der Turnabteilung, die für jedes Alter ein ansprechendes Programm im Angebot hat. Das Eltern-Kind und das Kinderturnen war im vergangenen Jahr besonders gut Besucht. Bei den Step-Aerobic Einheiten, dem Seniorenturnen und den Workouts hätte sie sich über eine größere Beteiligung gefreut. Sie hat jedoch Hoffnung, dass sich die Situation im Laufe des Jahres verbessert. Die Männerturner ließen sich von den Einschränkungen nicht abhalten und zogen ihren Trainingsplan durch. Die Gruppe hielt sich im vergangenen Jahr mit Online-Übungen und Präsenztraining in der Turnhalle fit. Ab 02. Juni starten die „Ritzelblogar“ wieder ihre Radtouren. Bei „Lauf 10“ konnten sich die Mitglieder in fünf unterschiedlichen Nordic-Walking und Laufgruppen in Form bringen. Ziel war wie jedes Jahr der 10 km Lauf am Holdersberg der zum Abschluss des Trainingsprogramms anstand. Dieter Kasper und Anna Heiland übernahmen im vergangenen Jahr die Abteilungsleitung von Ralf Hannich und Wolfgang Bechteler. Sportlich wussten die fünf Mannschaften zu überzeugen und konnten am Ende der Spielzeiten auf sehr gute Ergebnisse zurück blicken. Gaudi-Turniere und Jugendcamps hielten den Spaßfaktor sowohl beim Nachwuchs, als auch bei den Erwachsenen auf hohem Niveau.

Die Übungsleiter freuen sich im Allgemeinen über jeden Zuwachs. Das komplette Sportangebot sowie die Trainingszeiten stehen auf der neu gestalteten Homepage. Hierfür bedankte sich der Vorstand bei Alexander Kommer, der dieses Projekt anleitete. Zu den Aufgaben des Sportvereins gehört auch die Pflege des Sportplatzes und des Vereinsheimes. 2021 wurde die alte Aschebahn abgetragen, humusiert und eingesät. Zusätzlich investierte der Verein in eine neue Rasenkehrmaschine und einen neuen Traktor, welche die arbeiten erleichtern sollen. Die beiden Maschinen wurden zusammen mit den Vereinen TSV Biessenhofen und 1.FC Biessenhofen-Ebenhofen angeschafft. Außerdem soll das Vereinsheim im laufenden Jahr einen neuen Anstrich erhalten.

Bei den Neuwahlen nutzte die Vorstandschaft die Möglichkeit, sich breiter aufzustellen und die anstehenden Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen. Neben den Amtsinhabern Alfred Immerz (1. Vorstand), Josef Kalchschmid (2. Vorstand), Bianca Rößle (Schriftführerin) und Gerhard Schwelle (Kassier) wurden zwei Beisitzer gewählt. Anna Heiland und Anke Hebisch sollen die Vorstandschaft nun unterstützen. Dritter Bürgermeister Csauth begrüßte die Entscheidung, die Vorstandschaft zu erweitern und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Die Gemeinde möchte den umtriebigen Verein auch weiterhin in seinen Vorhaben unterstützen.

Bei den Ehrungen hob Alfred Immerz das Wirken des langjährigen Kassiers Gerhard Schwelle hervor. Er wurde nicht nur für seine 50-Jährige Mitgliedschaft geehrt, sondern von der Versammlung auch zum Ehrenmitglied ernannt. Zuerst als Schriftführer und anschließend als Kassier prägte er den Verein und gehört seit 30 Jahren der Vorstandschaft an. Seine zuverlässige und umsichitge Arbeit an der Kasse halfen dem Verein, Großinvestitionen wie die Beteiligung an der Wertachsporthalle, die Erweiterungsbauten auf dem eigenen Vereinsgelände und die Anschaffung verschiedenster Geräte zu tätigen. Zum Abschluss bedankte sich Immerz bei allen Helfern, Gönnern und Verantwortlichen, die sich in die Dienste des Vereins stellen.

Bei den Ehrungen wusste Vorstand Alfred Immerz vor Allem zu den langjährigen Mitgliedern einige Anekdoten zu erzählen. v.l. Alfred Immerz, Tamara Csauth, Christopher Neuhauser, Andrea und Gottfried Csauth, Daniela, Claus und Marianne Pachner, Gerhard Schwelle, Elmar Holzmann und Meinrad Kuisle

Einladung zur Mitgliederversammlung 2022 des FC Ebenhofen am 27. Mai um 19.00 Uhr

Sehr geehrte Vereinsmitglieder,
zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Fußball-Club Ebenhofen,
am Freitag, 27. Mai 2022, um 19.00 Uhr, im Vereinsheim des FCE, am
Sportplatz in Ebenhofen, lade ich Euch herzlich ein.


Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Bericht des Vereinsvorsitzenden
3. Berichte der Abteilungsleiter
4. Bericht des Kassenwarts
5. Ergebnis der Kassenprüfung
6. Entlastung des Vorstands
7. Ehrungen
8. Neuwahlen
9. Grußworte
10. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge 2022
11. Verschiedenes

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind gemäß Satzung bis zu sechs Tage vor der Versammlung beim Vorstand schriftlich einzureichen.

Mit freundlichen Grüßen

Alfred Immerz
1. Vorsitzender

  • 1
  • 2

Bandenwerbung

Dubrovnik_Gruener_Baum.jpg